Der Mozartplatz ist – wem auch sonst – dem österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet, der 1756 in Salzburg das Licht der Welt erblickte. In der Mitte des Platzes steht das Mozart-Denkmal, das von dem deutschen Bildhauer Ludwig Schwanthaler entworfen wurde. Das Denkmal wurde 1842 feierlich enthüllt, mehr als 50 Jahre nach dem Tod des großen Komponisten (Die Hochzeit des Figaro, Die Zauberflöte). Heute ist der Platz eine beliebte Touristenattraktion in der Altstadt und ein idealer Ausgangspunkt für Städtereisen nach Salzburg.Rund um den Platz finden sich noch weitere Verbindungen zu Mozarts Leben. Das Haus am Mozartplatz 8 erinnert mit einer Plakette an seine Frau Constanze Mozart-Nissen. Sie starb kurz vor der Enthüllung des Denkmals. Im Antretterhaus am Mozartplatz 4 ist unter anderem das Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg untergebracht. Das Stadtpalais gehörte einst der Familie Antretter, die eng mit der Familie Mozart verbunden war. Auf der anderen Seite des Platzes steht ein Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert. Das historische Glockenspiel erklingt auch heute noch dreimal am Tag. Der Glockenturm gibt zusammen mit dem Mönchsberg im Hintergrund ein beliebtes Fotomotiv ab. Auch wenn Sie nur für einen Kurzurlaub in Salzburg sind, sollten Sie sich ein Päuschen in einem der vielen Cafés am Mozartplatz gönnen. Hier kann man bei Kaffee und Kuchen das geschäftige Treiben an sich vorbeiziehen lassen und die Straßenkünstler beobachten.Gut gestärkt geht es dann in das Salzburg Museum in der Neuen Residenz. Zu den Ausstellungen gehört unter anderem der Gottfried-Salzmann-Saal, der dem berühmten österreichischen Maler gewidmet ist. Die Kinder Welt soll den Museumsbesuch auch für Kinder interessant und abwechslungsreich gestalten und bietet für die kleinen Besucher jede Menge zum Spielen, Zeichnen, Ausprobieren und Mitmachen. Das Museum ist dienstags bis sonntags geöffnet. Die Kopfsteinpflastergassen rund um den Platz lassen erahnen, wie verwinkelt es im Mittelalter zuging. Die kleine Pfeifergasse ist ein schönes Beispiel – hier ließen sich einst Spielleute, Berufsmusiker und Künstler nieder. Der österreichische Biedermeier-Maler Sebastian Stief lebte bis zu seinem Tod in der Pfeifergasse 4. Der Mozartplatz liegt westlich der Salzach in der Salzburger Altstadt, die vom Hauptbahnhof aus mit dem Bus erreichbar ist. Die nächste Bushaltestelle ist Mozartsteg/Rudolfskai. Der Großteil der Altstadt besteht aus Fußgängerzonen. Die berühmte Getreidegasse und die Residenz sind jeweils nur fünf Minuten zu Fuß vom Mozartplatz entfernt.