Diese Tour ist nur auf Italienisch und Französisch verfügbar.
Der Königspalast gehört zu den opulentesten historischen Palästen Italiens und beherbergt heute die königlichen Museen. Die gesamte Anlage steht seit 1997 auf der Liste des Unesco-Welterbes. Das imposante Gebäude befindet sich im Herzen von Turin, umgeben von Gärten aus dem 17.
Lass uns einen Spaziergang durch die prächtigen Räume des Hauses der italienischen Könige machen, die dich mit wunderbaren Sammlungen von originalen Wandteppichen, wertvollen Waffen und Rüstungen, sorgfältig verzierten Möbeln und einer umfangreichen Kunstsammlung beeindrucken werden. Besonderes Augenmerk wurde auf den Speisesaal gelegt, der mit deutschem Porzellangeschirr aus dem 19. Jahrhundert, englischem Silberbesteck und raffinierten Baccarat-Gläsern mit Goldverzierungen eingerichtet ist, sowie mit originalen Kronleuchtern aus vergoldeter Bronze.
Deine Tour beinhaltet auch einen kurzen Besuch der königlichen Waffenkammer, die zu den reichsten in Europa gehört, und des prächtigen barocken Meisterwerks von Guarino Guarini, der Kapelle des Heiligen Grabtuchs, in der eine der geheimnisvollsten Reliquien des Christentums aufbewahrt wird: das Turiner Grabtuch, das den Leichnam Jesu nach seiner Kreuzigung bedeckt haben soll und uns Aufschluss über die Passion Christi gibt.
Deine Tour endet in der Kathedrale, wo du den Ort bewundern kannst, an dem sich das Grabtuch befindet. Wegen seines extrem zerbrechlichen Zustands ist das Leichentuch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, außer bei sehr seltenen öffentlichen Besichtigungen, aber du kannst den wunderschönen Ort sehen, an dem die Kiste steht, das XVIII. königliche Tribunal.
Der Ort, an dem das Heilige Grabtuch liegt, ist ein Grund, Turin zu besuchen, eine interessante Stadt mit viel Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Beende dein Erlebnis, indem du die perfekte Kopie von Leonardos Abendmahl bewunderst, die an der Gegenfassade der Kathedrale hängt. Der Besuch dauert etwa 2 Stunden.
STUNNING NEWS! Eine neue Röntgendatierungstechnik bestätigt, dass das Turiner Grabtuch tatsächlich mit der christlichen Tradition übereinstimmt und aus der Zeit des Todes und der Auferstehung Christi stammt. Das geht aus der Studie “Röntgendatierung einer Leinenprobe aus dem Turiner Grabtuch” hervor, die von einem Spezialisten für das Turiner Grabtuch, dem Wissenschaftler des italienischen CNR, geleitet wurde